Tipps von unseren Experten
Dr. Rainer Schuldt // Senior Consultant // Karlsruhe
Der einheitliche Einsatz von caniasERP trägt bei vielen unserer Kunden entscheidend dazu bei, die Schnittstellen ihrer IT-Landschaft zu reduzieren. So löst beispielsweise das Qualitätsmanagementmodul caniasERP QLT historisch gewachsene Altsysteme für die Qualitätssicherung ab. Dank der schnittstellenlosen Integration synchronisieren sich alle Material- und Informationsflüsse über die Grenzen des Qualitätsmanagements hinweg und stehen im gesamten ERP zentral zur Verfügung. Damit benötigen Unternehmen deutlich weniger Zeit, um z.B. auf aktuelle Einkaufs- und Produktionsdaten zurückzugreifen, was ihre tägliche Informationsbeschaffung erheblich erleichtert.
Darüber hinaus merken wir beim Thema Benutzerfreundlichkeit, dass die einheitlichen Masken und durchgängige Bedienoberfläche des Systems zu mehr Akzeptanz unter den Anwendern führen. Auch in Hinblick auf spezifische Produktionsabläufe unserer Kunden verfügt caniasERP QLT über Funktionen, die jeweils individuell daran angepasst sind. Durch realisierte Automatismen – beispielsweise bei der Rückmeldung von Fertigungsaufträgen – sind sie in der Lage, ihre daran anknüpfenden Qualitätsmanagementprozesse effizienter abzuwickeln. Auch im Bereich der Qualitätskontrolle können mit wenig Aufwand Verknüpfungen zu Messgeräten eingerichtet werden, die den Mitarbeitern jeden Tag die manuelle Eingabe von Daten ersparen.