caniasERP Basis ist standardmäßig im Lieferumfang enthalten. Stammdaten und Systemadministrationswerkzeuge sowie Prüftabellen, Entwicklungstools und Workflow-Mechanismen sorgen für eine komfortable und individuelle Einrichtung des Systems.
caniasERP Basis ist standardmäßig im Lieferumfang enthalten. Stammdaten und Systemadministrationswerkzeuge sowie Prüftabellen, Entwicklungstools und Workflow-Mechanismen sorgen für eine komfortable und individuelle Einrichtung des Systems.
caniasERP Software Infrastruktur
Die Architektur von caniasERP integriert die Laufzeit- und TROIA Entwicklungsumgebung auf einer Plattform. Der Source Code von caniasERP wird zusammen mit der Software ausgeliefert, sodass jeder Kunde das System entsprechend seinen individuellen Anforderungen anpassen kann.
Zukunfts- und Investitionssicherheit
Durch die Java-basierte caniasERP-Plattform ist der Kunde bei der Wahl des Betriebssystems und der Datenbank, die auf dem Applikations- und Datenbankserver zum Einsatz kommen, nahezu uneingeschränkt. Jede JDBC-fähige Datenbank, inklusive IBM DB2, MySQL, Microsoft SQL-Server, Oracle und Sybase, kann eingesetzt werden - das beudeted mehr Investitionssicherheit für den Kunde. Die Flexibilität und offene Systemarchitektur sprechen für die Zukunftssicherheit der Lösung.
Ortsunabhängige Nutzung und Verwaltung
Nicht nur die Nutzung der Applikation, sondern auch die Administration der Applikationsserver und der Entwicklungsumgebung ist via Internet jederzeit und von überall auf der Welt aus möglich. Die Konfiguration des caniasERP-Applikationsservers erfolgt mühelos über Konfigurationsdateien.
Änderungen werden umgehend an das System weitergegeben und ein Neustart des Servers ist nicht notwendig. Die Geschäftslogik ist auf dem Applikationsserver selbst angesiedelt. Jedes Update kann für alle Clients sofort sichtbar gemacht werden. Die Durchführung von Backups, Updates und Debugging erfolgt zentral. Erweiterte Logging-Optionen lassen ein System-Monitoring jederzeit und von überall aus zu, um potenzielle Probleme in der Systemverwaltung schnell zu bereinigen. Darüber hinaus können Performance-Logs erstellt werden, um das Langzeitprozessverhalten der Applikationsserver zu analysieren.
Datensicherheit
Hohe Leistungsfähigkeit durch 3-Tier-Architektur
caniasERP setzt auf einer 3-Tier-Architektur auf, die sich aus dem Client, dem Applikationsserver und der Datenbank zusammensetzt. Dieser dreischichtige Aufbau weist folgende Leistungsmerkmale auf:
TROIA ist eine Programmiersprache der vierten Generation (4 GL), welche die IAS selbst entwickelt hat. Mit dieser Programmiersprache wurde caniasERP als Java-basierte Unternehmenssoftware entwickelt. Die objektorientierte Befehlssprache TROIA ist für Menschen mit technischer Affinität innerhalb kurzer Zeit leicht zu erlernen. Sie zeigt in wesentlichen Teilen große Ähnlichkeiten zu modernen Programmiersprachen wie Java und .net auf. Über 500 Befehle stellen sicher, dass effiziente datenbankorientierte Anwendungen in wenigen Schritten programmiert und sofort eingesetzt werden können. Die Entwicklungsumgebung TROIA ist vollständig in die caniasERP-Anwendung integriert. Zusätzliche Software oder Tools sind für die Programmierung nicht erforderlich. Der mit TROIA erzeugte Quellcode wird in einer relationalen Datenbank abgelegt und verwaltet. Der TROIA-Code wird zur Laufzeit in Java interpretiert.
Schnelle Entwicklung von Eingabedialogen
Die Dialoge und Reports, die im caniasERP-System verwendet werden, können leicht geändert oder neu erstellt werden.
Neue Dialoge und Reports können mit dem Dialog-Designer in TROIA erzeugt werden. Buttons, DB-Felder, Check-Boxen, Grafikelemente, Tabellen, Bilder usw. sind Standardkomponenten von TROIA, die mittels einfacher Drag- und Drop-Technik in einer Dialogmaske positioniert und beliebig mit Funktionen hinterlegt werden können.
Effizienter Entwicklungsprozess
Das TROIA-Hotline-Management-System begleitet jeden Schritt des Entwicklungszyklus. Jede Änderung innerhalb eines Entwicklungsprojekts wird durch das System aufgezeichnet. Das TROIA Code-Trace-System ermöglicht durch eine Ablaufverfolgung das Auffinden von Fehlern und trägt zu einer Fehlerreduzierung in der Anwendungsentwicklung bei.
Individuelle Gestaltung von Reports
Der Reportdesigner innerhalb der Entwicklungsumgebung sorgt für eine schnelle, einfache Erstellung von individuellen Berichten. Diese können in PDF, HTML, RTF, XLS und in Klartext ausgegeben sowie ausgedruckt, per E-Mail versendet oder mittels des caniasERP Dokumentenmanagements gespeichert werden.
Mehrsprachenunterstützung für einen weltweiten Einsatz
Ein wesentlicher Bestandteil der caniasERP-Plattform ist die Mehrsprachenunterstützung mit integriertem Übersetzungstool, mit dem jede Bildschirmmaske und Meldung in andere Sprachen übersetzt werden kann, ohne dass eine Neuentwicklung nötig ist. Jeder Dialog, jeder Report und jede Nachricht wird in der Sprache ausgegeben, die vom Endnutzer beim Einloggen in das System ausgewählt wurde. Ebenso lassen sich alle Reports (über Sprachkennzeichen gesteuert) in jeder beliebigen Sprache ausdrucken. Durch Unicode Support (UTF8- und UTF16) werden viele Sprachen, darunter auch Sprachen der östlichen Hemisphere, wie Chinesisch und Arabisch, unterstützt.
Anpassung der Standardapplikation an unternehmensspezifische Anforderungen
Als caniasERP-Wartungsvertragskunde erhalten Sie einen uneingeschränkten Zugriff auf den gesamten Quellcode der Applikation und können somit das System an Ihre Anforderungen anpassen. Durch das Vererbungskonzept in TROIA werden keine Änderungen am Standard-Code selbst vorgenommen, sondern an einer vom Standard abgeleiteten Funktion. Damit stellt TROIA die Releasefähigkeit des Standards sicher – auch bei komplexen kundenspezifischen Änderungen. Das heißt die Anpassungen bleiben auch nach einem Update erhalten.
Plattformunabhängige Datenbankstruktur
Mit der Online Database Administration (ODBA) können Datenbankkomponenten, die in der Applikation verwendet werden, wie z.B. Tabellen oder Tabellenindexe, mithilfe von visuellen Tools verwaltet und organisiert werden. Weitere Funktionen der ODBA sind das transportieren von Tabellen und Daten innerhalb derselben Datenbank oder zwischen verschiedenen Datenbanksystemen sowie der Strukturabgleich zwischen Tabellendefinition und realer Tabellenstruktur auf der Datenbank.
Interaktive Unterstützung durch TROIA
Bei der Anwendungsentwicklung mit TROIA steht dem Kunden die interaktive Hilfe zur Verfügung. Dort erhält er detaillierte Informationen zur Anwendung von Befehlen und Funktionen. Die Hilfestellung wird in vielen Fällen anhand von konkreten Beispielen illustriert.
Sichere Benutzerauthentifizierung
caniasERP stellt ein komfortables Benutzerberechtigungsmanagement bereit. Smartcards und One Time Password Systeme (OTP) können auf dem Applikationsserver integriert werden. Dadurch wird die Benutzerauthentifikation auch auf Seiten der Hardware unterstützt und somit dem Hacken von Passwörtern vorgebeugt. Ein Sicherheitsserver mit dem RADIUS-Protokoll (Remote Authentication Dial-In User Service)kann ebenfalls auf dem Applikationsserver eingebunden werden. Ebenso wird die Benutzerauthentifizierung über Single Sign On an einem Active Directory Dienst durch den caniasERP SSO Gateway unterstützt.
Flexibler Zugriff auf die Applikation
caniasERP verfügt über flexible Möglichkeiten, jederzeit und von überall eine Verbindung zum System aufzubauen. Man kann sich mit dem Notebook, Tablet oder Smartphone über das Internet mit dem caniasERP-Server verbinden und die Arbeit wie im Büro erledigen. Mit den optimierten Datentransferalgorithmen und den intelligenten Features zur Datenkompression ist sogar bei langsameren Verbindungen hocheffizientes arbeiten möglich. Auch Kunden, Geschäftspartnern und Lieferanten kann der Zugang zum System ermöglicht werden, um diese in das erweiterte Supply-Chain-Management einzubeziehen.